Dieses Produkt befindet sich zur Zeit in Entwicklung. Eine erste kleine Serie wird, sofern es zu keinen Materialengpässen kommt, Ende April verfügbar sein.
Das Wasser im Frischwassertank wird über einen 12 Volt-Heizstab aufgeheizt. Über eine Schnellkupplung kann eine Brause angeschlossen werden. Die Wasserpumpe wird dann über einen Druckschalter automatisch gesteuert. Die gewünschte Wassertemperatur und viele andere Parameter sind einstellbar. Die Steuerung erfolgt über einen Mikroprozessor, die Bedienung über eine mehrfarbig beleuchtete Taste. Ein kleines Display informiert über den Status.
Das Aufheizen über 12 Volt ist sehr langsam und erfordert viel Geduld. Ein voll gefüllter Kanister benötigt für das Erwärmen auf 38° C ca. 5 Stunden. Es kann gewählt werden, ob nur einmalig aufgeheizt werden soll oder ob nach dem Aufheizen die Temperatur gehalten werden soll. Ein Betrieb über mehr als 6 Stunden sollte nur während der Fahrt oder bei Anschluß an Landstrom erfolgen um die Wohnraumbatterie nicht vollständig zu entladen. Eine Überwachung der Batteriespannung ist selbstverständlich einebaut und schaltet das System ggf. ab.
Bei Interesse Nachricht senden und dabei bitte Fahrzeug angeben.
Die folgende Anleitung zeigt das Vorgehen beim Pössl Campster. Die Anleitung ist zur Zeit noch in Bearbeitung und wird fortgesetzt, sobald weitere Systemkomponenten bei mir eingetroffen sind.
Benötigtes Werkzeug:
Mit Platz lässt sich leichter arbeiten und Schäden werden verhindert. Deshalb bauen Sie zunächst die Tür des Küchenblocks auf der Innenseite ab. Dazu jeweils die hintere Schraube am Scharnier teilweise lösen. Die Tür lässt sich dann abnehmen.
Jetzt die beiden Kanister aus dem Küchenblock entnehmen.
Als nächstes das Regalbrett ausbauen. Dazu auf der linken Seite beginnen. Auf die Halteklemme drücken und von unten mit der Faust leicht auf das Regalbrett schlagen. Wenn das Regalbrett angehoben ist, können die Auflagen aus den Schienen entnommen werden. Für die rechte Seite entsprechend vorgehen. Jetzt das Regalbrett heraus nehmen.
Die Abwasserführung mit leichten Drehbewegungen nach unten heraus ziehen.
Jetzt die Kabelbinder der Stromleitung der Pumpe am blauen Schlauch zum Wasserhahn abzwicken, die Wandhalterung des blauen Schlauchs und die Schlauchschelle am weißen Schlauch lösen und den weißen Schlauch abziehen. Jetzt oder später die beiden weißen Schläuche von Pumpe und Deckeldurchführung entfernt werden. Die Schläuche werden nicht wieder genutzt, das sie durch das Aufstecken stark gedehnt und durch die Schlauchschellen eventuell beschädigt sind.
Abschließend muss die Elektroverkabelung der Pumpe gelöst werden. Dazu mit dem Kopf in den Schrank legen um einen Blick auf die Verbindungsklemmen hinter dem Spülbecken zu ermöglichen. Alle Kabel sind wartungsfreundlich mit Wago 221-Klemmen unterschiedlicher Größe verbunden. Jedes Kabel kann mit einem eigenen Hebel gelöst werden.
Vom Kontaktschalter des Wasserhahns führt ein dünnes schwarzes Kabel zu einer 2-Leiter-Klemme. An diese ist das braune Kabel der Pumpe angeschlossen. Den Hebel des Kabels der Pumpe öffnen und das Kabel der Pumpe herausziehen.
Das blaue Kabel der Pumpe ist mit einer 5-Leiter-Klemme mit ausschließlich blauen Kabeln verbunden, dem Plus-Verteiler. Den Hebel öffnen und das Kabel der Pumpe herausziehen. Die Pumpe kann jetzt aus dem Küchenblock herausgenommen werden.
Als nächstes muss die zum Wasserhahn führende Anschlussleitung ausgebaut werden. Beim Blick von unten auf den Wasserhahn sieht man noch einen gelben Anschluss. Dies ist nur ein Blindstopfen. Um den Schlauch zu entfernen, zuerst die grüne Sicherung herausnehmen. Das geht leichter, wenn man zunächst von hinten drauf drückt um sie etwas vorzuschieben. Ist die Sicherung entfernt, kann der Schlauch heraus gezogen werden.
Zum besseren Verständnis zeigen die Bilder die Demontage bei ausgebautem Wasserhahn. Das ist aber nicht unbedingt erforderlich. Um bei Bedarf den Wasserhahn auszubauen, lösen Sie zunächst die braune Anschlussleitung vom Masse-Verteiler. Dann die große schwarze Haltemutter abschrauben. Das geht ohne Werkzeug von Hand, sofern sie nicht zu fest angezogen ist. Anschließend kann der Wasserhahn nach oben abgenommen werden.
Nur zur Info: Bei den Comet-Wasserpumpe ist Blau eigentlich Minus und Braun Plus. Deshalb sind sie eigentlich falsch gepolt im Küchenblock angeschlossen. Da das verbaute Modell Lux Plus aber gerade Wasserschaufeln hat, spielt das keine Rolle und hat keine Auswirkung auf die Förderleistung.
Benötigte Teile:
Benötigtes Werkzeug:
sowie optional:
Sofern der Ausgang der Kabeldurchführung verschlossen ist, entfernen Sie ihn z.B. mit einem Inbusschlüssel oder einem anderen Gegenstand mit flacher Vorderseite. Bei festem Druck bricht der Verschluss heraus.
Für die Kabeldurchführung muss ein 16 mm großes Loch gebohrt werden. Die Bohrung sollte möglichst weit vorne links auf der flachen Oberseite des Kanisters erfolgen und auf der gleichen Seite sein, wie der Schraubanschluss für den Auslaufhahn (hilft den Heizstab an der Seite zu halten). Markieren Sie das Bohrloch, z.B. mit einem Vorstecher und nutzen Sie zum Bohren einen Stufenbohrer. Vorsichtig bohren damit das Bohrloch nicht zu groß wird. Es muss so groß sein, wie eine 1 Cent-Münze. Nach dem Bohren Grate mit einem spitzen Messer entfernen.
Die Kabeldurchführung einstecken. Am einfachsten geht das mit Hilfe eines Schraubenziehers.
Den Heizstab in den Kanister legen und das Kabel von innen langsam durch die Kabeldurchführung ziehen. Beim Einziehen darauf achten, dass sich die Spitze der Kabeldurchführung nicht in diese hineinzieht, da sich dann das Kabel nur sehr schwer oder gar nicht weiter einziehen lässt. In diesem Fall das Kabel wieder etwas in den Kanister schieben. Wenn man beim Einziehen mit einem Finger leicht gegen die Spitze drückt, wird das Einziehen dieser meist verhindert. Wenn das Kabel feucht ist, lässt es sich leichter einziehen, auch etwas Seife macht das Einziehen leichter. Das Kabel soweit einziehen, dass der Heizstab gerade noch auf dem Boden aufliegt.
Nun die Stromleitung mit dem Magnetstecker verschrauben. Zunächst den Knickschutz über das Kabel schieben. Dann mit einem kleinen Kreuzschlitzschraubenzieher die beiden Schraubklemmen öffnen, die Litzen einstecken und die Schrauben festziehen. Der Stecker ist mit + und – beschriftet. Die blaue Litze muss an Plus, die braune an Minus angeschlossen werden. Achtung: Im Heizstab ist eine Schutzelektronik und Regelung verbaut. Ein fehlerhafter Anschluss kann zur Zerstörung des teuren Heizstabs führen. Anschließend den Knickschutz in die Aussparung des Steckers setzen und die Zugentlastung mit der kleinen Kreuzschlitzschraube anschrauben. Abschließend den Stecker-Deckel aufsetzen und mit einem Torx 10-Schraubendreher festschrauben.
Das Anschlusskabel des Heizstabs ist für den Einsatz im Küchenblock eigentlich viel zu lange. Wir belassen es aber zunächst in dieser Länge. Somit kann der Kanister aus dem Fahrzeug genommen und erst dann das Kabel abgesteckt werden oder der Kanister kann auch außerhalb des Küchenblocks aufgeheizt werden. Das Kabel kann zu einem späteren Zeitpunkt immer noch gekürzt werden.
Benötigte Teile:
Benötigtes Werkzeug:
sowie optional:
Im Uhrzeigersinn neben der Kabeldurchführung für die Stromversorgung der Wasserpumpe muss die Kabeldurchführung für den Temperatursensor angebracht werden. Legen Sie die Kabeldurchführung auf den Kanisterdeckel und markieren Sie das Bohrloch. Entfernen Sie vor dem Bohren bei Bedarf die Tank- und die Kabeldurchführung. Dies ist nicht zwingend notwendig, erleichtert aber ggf. das Arbeiten. Die Leitung lässt sich leichter durch die Durchführung ziehen wenn sie etwas feucht ist.
Bohren Sie ein 12 mm Loch für die Kabeldurchführung. Sofern die Kabeldurchführung noch verschlossen ist, durchstechen Sie diese mit einem stumpfen Gegenstand, z.B. einem kleinen Inbus-Schüssel. Stecken Sie nun die Kabeldurchführung in den Deckel.
Der Kanister muss eine Belüftungsöffnung haben damit sich bei Entnahme von Wasser kein Vakuum im Kanister bildet und sich dieser zusammenzieht. Üblicherweise ist in den Tankdeckel eine zweite, offene Kabeldurchführung zur Belüftung eingesetzt. Sofern das nicht der Fall, bei mir war das z.B. so, bohren Sie ein 4 mm großes Loch in den Deckel. Prüfen Sie bei der Gelegenheit auch, ob der Abwassertank eine Entlüftungsbohrung im Deckel hat, dass sollte aber normalerweise der Fall sein.
Mit der Wasserrohrzange die beiden Schlauchklemmen öffnen und auf den Schlauch stecken, dann die Entlüftung einstecken und mit einer Schlauchklemme sichern.
Nach dem Einsetzen der Pumpe in den Kanister befindet sich Luft im Schlauch zwischen Pumpe und Druckschalter. Der Druckschalter funktioniert dann nicht und die Pumpe würde nicht abgeschaltet werden. Zumindest nicht bis die Luft durch die geöffnete Brause entweichen kann. Durch die Entlüftung kann die Luft an der Pumpe entweichen und Wasserdruck kann aufgebaut werden. Der Druckschalter schaltet dann und die Pumpe wird abgeschaltet.
Es gibt verschiedene Ausführungen der Pumpe. Je nach Ausführung kann die Entlüftung verschieden weit aufgesteckt werden. Bei der neueren Ausführung, in den Bildern rechts, erkennt man eine leichte Vertiefung im Anschlussstück. Bei dieser rastet die Entlüftung beim Aufstecken leicht ein. Die Schlauchlänge muss deshalb an die Ausführung der Pumpe angepasst werden. Die Gesamtlänge ab Pumpenoberkante sollte i.d.R. 150 mm betragen. Die perfekte Länge lässt sich bestimmen, wenn die Pumpe in den Kanister gestellt wird. Je nach Hersteller des Kanisters kann die Höhe aufgrund des gebogenen Bodens um einige Millimeter abweichen. Der Schlauch muss 8 mm unter der Oberkante der Öffnung enden.
Da später der Heizstab links im Kanister liegt, sollte die Pumpe nach rechts ausgerichtet sein. Die Tankdurchführung liegt im Uhrzeigersinn im 90° Winkel zur Kabeldurchführung der Pumpe. Siehe die letzten beiden Bilder dieses Schritts.
Die Tankdurchführung wieder montieren, den Schlauch aufstecken und mit der Schlauchklemme sichern. Zur Kontrolle die Pumpe in den Kanister einsetzen und prüfen ob die Schlauchlänge passt. Idealerweise setzt die Pumpe auf dem Boden auf.
Jetzt die Kabel von Pumpe und Temperatursensor durch die Kabeldurchführungen stecken. Dazu die Kabel leicht anfeuchten, dann geht das wesentlich leichter. Temperatursensor im Gegenuhrzeigersinn rechts neben dem Schlauchanschluss der Pumpe möglichst weit unten mit zwei Kabelbindern befestigen. Die beiden Leitungen, wie auf den Bildern gezeigt, mit den vier kurzen Kabelbindern an Schlauch und Kabeldurchführung sichern.
Fortsetzung folgt. Ich warte noch auf Lieferung von Teilen. Deshalb stockt der Einbau.
Markennamen
Alle genannten Markennamen und Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Wir versenden in alle Länder der EU. Je nach Land mit DHL oder UPS. --- We ship to all countries of the EU. Depending on the destination with DHL or UPS. --- Nous livrons dans tous les pays de l'UE. Selon le pays, avec DHL ou UPS. --- Spediamo in tutti i paesi dell'UE. A seconda del paese con DHL o UPS. --- Enviamos a todos los países de la UE. Dependiendo del país con DHL o UPS.
Wir versenden selbstverständlich auch in die Schweiz. Die Versandkosten für ein normales Paket betragen 25 Euro (bis 1 kg, für jedes weitere kg 1 €). Sehr kleine Paket bis maximal 1 kg versenden wir als Warenpost für 18 Euro. Bezahlung per SEPA-Überweisung. Aufgrund der exorbitanten Gebühren akzeptieren wir keine PayPal-Zahlungen aus der Schweiz und zahlen jede erhaltene PayPal-Zahlung zurück. Und um die Zollkosten für Sie gering zu halten versenden wir mit DHL. Beim Versand in die Schweiz fällt selbstverständlich keine Mehrwertsteuer an. Für Ihre Bestellung senden Sie uns einfach eine Mail.
Seit dem 1.1.2023 liefern wir nicht mehr an Endverbraucher in Österreich. Die österreichische Verpackungsverordnung verlangt, dass wir in Österreich einen notariell beauftragten Bevollmächtigten für unsere Verpackungen haben. Das macht wirtschaftlich keinen Sinn für uns. Als Privatkunde können Sie z.B. LOGOiX nutzen. Wir versenden dann Ihre Bestellung an LOGOiX in Freilassing und LOGOiX sorgt für den Weiterversand von Deutschland nach Österreich. Wohnen Sie an der Grenze zu Deutschland, können Sie auch eine DHL Packstation nutzen. Als gewerblicher Kunde senden Sie uns bitte Ihre Bestellanfrage mit Angabe Ihrer UID-Nummer per Mail.